
Wie Ihnen vielleicht in den vergangenen Tagen schon auf anderem Wege bekannt geworden ist, konnte im September 2019 erstmalig in Hamburg eine Unterart der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) nachgewiesen werden. Während im September ein Einzeltier in Hamburg gefunden wurde, konnte in diesem Frühjahr zudem ein Nest der Unterart zugeordnet werden.
Die Unterart Vespa velutina nigrithorax ist erstmalig 2005 in Frankreich nachgewiesen worden und stammt ursprünglich aus dem südostasiatischen Raum. Seit dem Auftreten in Frankreich hat sich die Art in Frankreich ausgebreitet und kommt mittlerweile auch in Spanien , Portugal, Belgien, Italien, Großbritannien, den Niederlanden, den Kanalinseln, den Balearen und Deutschland vor. Bisher sind Funde in Deutschland aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen bekannt. Der Fund in Hamburg stellt den bisher nördlichsten Fund in Deutschland dar.
Im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten wurde Vespa velutina nigrithorax am 03.08.2016 auf die Unionsliste aufgenommen und gilt seither als invasive gebietsfremde Art von unionsweiter Bedeutung. Da die Unterart in Deutschland bisher nur vereinzelt aufgetreten ist, unterliegt sie der Früherkennung und Sofortigen Beseitigung nach Art. 16 ff. der Verordnung. Das bedeutet, dass jedes Vorkommen schnellstmöglich der EU-Kommission gemeldet (Notifizierung) und beseitigt werden muss.
Die Unterart zeigt sich in Europa sehr anpassungsfähig und breitet sich schnell aus. Eine weitere Verbreitung wird vor allem in Südeuropa angenommen, nördlichere Funde lassen jedoch vermuten, dass eine größere klimatische Bandbreite besiedelt werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass das Vorkommen von Vespa velutina nigrithorax negative Auswirkungen auf die Honigbiene und weitere Arten haben könnte, die in das Beutespektrum der Unterart fallen. In dem Zusammenhang wird auch eine mögliche Konkurrenzsituation zwischen der einheimischen Europäischen Wespe (Vespa crabro) vermutet, die eine ähnliche ökologische Nische besetzt. Eine Zusammenstellung der Auswirkungen und des Forschungsbedarfes in diesem Bereich findet sich in der unten aufgeführten Veröffentlichung von Monceau et al.
Fundmeldungen:
Bei einem Fund dieser Unterart oder bei dem Verdacht, dass es sich um die betreffende Unterart handelt, bitte ich Sie diesen Fund zu melden. Bitte geben sie möglichst viele Informationen und auch Bilder zu dem Fund an, die eine Bestimmung erleichtern können.
Fundmeldungen an das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (Henrike.ruhmann@llur.landsh.de) oder das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (Bettina.holsten@melund.landsh.de)
Weiterführende Informationen:
Veröffentlichung zum Erstfund in Hamburg
Husemann, M. et al. (2020): The nothernmost record oft he Asian hornet Vespa velutina nigrithorax (Hymenoptera, Vespidae). In Evolutionary Systematics 4(1):1-4
https://evolsyst.pensoft.net/article/47358/
BfN-Skript 471 über die Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 und die Unionslistearten
Nehring, S. & S. Skowronek (2017): Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014. Erste Fortschreibung 2017 .
https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript471.pdf
CABI Invasivitätsbewertung
https://www.cabi.org/isc/datasheet/109164
Review über die Biologie der Unterart, Gefährdungen & Managementmethoden
Monceau, K. et al. (2014): Vespa velutina: a new invasive predator of honeybees in Europe. In: Journal of Pest Science 87: 1-16
Mit freundlichen Grüßen
Henrike Ruhmann
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt
und ländliche Räume Schleswig-Holstein
Abteilung Naturschutz und Forst
Dezernat Biodiversität
LLUR 5114
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
T +49 4347 704-581
F +49 4347 704-302
henrike.ruhmann@llur.landsh.de
poststelle@llur.landsh.DE-Mail.de
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume – beBPo (§ 6 ERVV)
www.schleswig-holstein.de/llur/
www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/A/artenschutz/invasivearten.de
Kommentar schreiben
Jennifer Buschdorf-Schlüter (Mittwoch, 30 September 2020 19:48)
Guten Abend. Wir haben heute eine Hornisse, die in ihrem Artikel beschrieben wird, in unserer Wohnung gehabt. Wir wohnen in Hamburg Rothenburgsort. Leider konnten wir nur ein Foto machen, da sie sich im Kinderzimmer befand mussten wir sie leider töten.
Bei Fragen gerne melden, unter buschdorf@hotmail.de
Wir wünschen einen schönen Abend.
Familie Schlüter